In der Pandemie haben Menschen auch ihre sportlichen Aktivitäten zurückgefahren. Höchste Zeit, auf den protektiven Nutzen körperlicher Bewegung aufmerksam zu machen.
Diagnostik und Therapie chronischer muskuloskelettaler Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind für Behandelnde und Betroffene eine Herausforderung.
Grundsätzlich kann sich ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) sehr unterschiedlich präsentieren. Zum Glück ist die Realität aber meist nicht gar so kompliziert.
Eine wichtige Maßnahme gegen Übergewicht bei Kindern ist regelmäßige körperliche Bewegung. Dabei ist eine altersgerechte spielerische Herangehensweise wichtig.
Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten altersbedingten Beschwerden. Zur Schmerzlinderung eignen sich nichtsteroidale Antirheumatika wie z. B. Naproxen. Dabei sollte man ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko im Blick haben.
/bewegungsapparat/a/wissen-kompakt-arthrose-gelenkschmerzen-effektiv-lindern-und-dabei-magen-und-kreislauf-schonen-2424010
Die meisten Muskelverletzungen heilen innerhalb weniger Wochen folgenlos aus. Verspätet diagnostiziert kann es jedoch auch zu Komplikationen und Einschränkungen kommen.
Der Verlauf der Gicht kann sowohl durch die Mitarbeit der Patient:innen als auch durch eine adäquat angepasste medikamentöse Therapie gesteuert werden.
Kindliche Frakturen behandelt und operiert man anders als im Erwachsenenalter. Auch die Nachbehandlung muss gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Gicht ist gefährlicher, als man denkt.. Auch das Vorurteil, wonach die Harnsäure sowieso nicht auf den Zielwert gesenkt werden könne, ist nicht haltbar.
Beschwerden am Bewegungsapparat besitzen in der Hausarztpraxis einen hohen Stellenwert. Wo kann die extrakorporale Stoßwellentherapie eingesetzt werden?