Innere Medizin
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Fixkombi gegen Hypertonie

Mit 40 % aller Sterbefälle sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland Todesursache Nr. 1. Zu den wichtigsten (beeinflussbaren) Risikofaktoren gehört u. a. Hypertonie.
Impfungen/Reisemedizin

1. Reiseimpfstoff gegen Dengue-Fieber

Beim Forum Reisemedizin und Gesundheit wurde der 1. zugelassene Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber vorgestellt.
Hypermenorrhoe

Verdacht bei Gerinnungsstörungen

Hämophilie betrifft nicht nur Männer. Zwar wird die Blutgerinnungsstörung X-chromosomal vererbt, als Träger der genetischen Mutation könnten Frauen aber durchaus symptomatisch erkranken.
Diabetes

Besser eingestellt

Fixkombination aus Basalinsulin und kurzwirksamem GLP-1-RA kann bei Erwachsenen mit Typ-2-Diabetes eine effektive, weniger komplexe Intensivierungsoption sein als die mehrfache Zugabe von Mahlzeiteninsulin.
Diabetesmanagement

"Grün, gelb, rot" für intuitive Lernprozesse

Die Nutzeffekte einer kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (rtCGM) gehen über die reine Glukoseüberwachung hinaus. So lassen sich z. B. mithilfe moderner rtCGM-Systeme intuitive Lernprozesse anstoßen.
Arzneimittelallergien

Penicillin-Allergie - ja oder nein?

Betalaktam-Antibiotika wie Penicilline gehören zu den häufigsten Auslösern von Arzneimittelallergien.
COPD

Rechtzeitig handeln!

Jeden Tag versterben hierzulande ca. 100 Menschen an COPD. Besonders gefährdet sind Patient:innen mit Exazerbationen, da diese das Fortschreiten begünstigen.
Diabetes in der Schwangerschaft

Besseren Stoffwechselkontrolle

In einer Studie mit Schwangeren mit Typ-1-Diabetes wurden mithilfe der rtCGM-Technologie signifikant günstige Effekte mit Blick auf das neonatale Outcome erzielt
Hochdosiertes Vitamin-C

Therapieoption bei Infektionen

Vitamin C ist das effektivste körpereigene Antioxidans, hält Entzündungen in Grenzen und könnte – hoch dosiert – eine mögliche Therapieoption zur Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen bieten.
Tabakkonsum in Deutschland

Rauchverzicht – nein, danke?

Im letzten Jahr ist gemäß einer aktuellen Umfrage die Quote der Raucher:innen in Deutschland angestiegen. Mehr als die Hälfte der Befragten sind nicht bereit, auf den Glimmstängel zu verzichten.
Psyche und Nervensystem
Adipositas

Diskriminierung im Alltag

Adipositas-Betroffene brauchen Unterstützung – auch über Aktionstage wie den Welt-Adipositas-Tag hinaus.
Allgemeine Schlafstörungen

Was können die Betroffenen tun?

Bei Einschlafproblemen gibt es einige Möglichkeiten für die Patient:innen, selbst aktiv zu werden, um die therapeutischen Maßnahmen zu unterstützen.
Chronische Insomnie

Neues Therapieprinzip

In Europa sind 6 bis 12 % der Erwachsenen von einer chronischen Insomnischen Störung betroffen. Ein neues Therapieprinzip soll den physiologischen Schlaf zurückbringen.
Atopische Dermatitis

Systemtherapie zu selten

Mit dem humanen monoklonalen Antikörper Dupilumab gibt es eine zielgerichtete systemische Therapie bei einer atopischen Dermatitis.
Schlafstörungen

Unruhe verursacht Schlafprobleme

Innere Unruhe und kreisende Gedanken behindern beim Abschalten und damit auch beim Ein- und Durchschlafen.
(Residuale) Exzessive Tagesschläfrigkeit

Ein Symptom – mehrere Ursachen

Die Exzessive Tagesschläfrigkeit (EDS) kann zu schlechterer Gedächtnisleistung, Konzentrationsproblemen sowie erhöhtem Unfallrisiko führen.
Psychosozialer Stress

Weniger Hypervigilanz nach Stress

Stress-Situationen können die Aufmerksamkeit beeinträchtigen und zu einer Verminderung der Wachheit führen.
Insomnie

Schlafqualität und Tagesbefindlichkeit

Der Vorteil enantiomerreiner Wirkstoffe für die Pharmakotherapie besteht darin, dass sie deutlich effektiver und verträglicher sind und den Organismus von unnötiger Metabolisierungsarbeit entlasten.
Bewegungsapparat
Axiale Spondyloarthritis

Geschlechtsspezifische Unterschiede

Frauen mit ankylosierender Spondylitis erfahren eine höhere Krankheitsaktivität und teils auch Krankheitslast, was mit der generellen Verzögerung der AS-Diagnose bei Frauen in Verbindung stehen könnte.
Vitamin-B12-Mangel

Erfahrungen und Fallstricke

Wird Vitamin-B-12-Mangel nicht frühzeitig behandelt, sind hämatologische und neurologische Folgen möglich.
Lipodystrophie

Erkennen und behandeln

Bei Patient:innen mit Insulinresistenz und Hypertriglyzeridämie muss nicht immer ein metabolisches Syndrom vorliegen. Es kann sich auch um eine Lipodystrophie handeln.
Onychomykosen

Intensive Nageldurchdringung

Nagelmykosen werden häufiger beobachtet. Die Therapie sollte kombiniert systemisch und topisch erfolgen.
Neurodermitis

Passende Therapie gesucht

Mit dem humanen monoklonalen Antikörper Dupilumab gibt es seit 2017 eine zielgerichtete systemische Therapie bei einer atopischen Dermatitis (AD).
Rheumatoide Arthritis

Frühzeitig, wirksam und sicher behandeln

Die rheumatoide Arthritis (RA) manifestiert sich zwischen dem 50. und 70. Lebensjahr und ca. dreimal häufiger bei Frauen.
Muskel-Skelett-Erkrankungen

Schmerzmittel-Sprays im Fokus

Schmerz ist für Patient:innen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen ein weitverbreitetes Symptom, welches mit hohen Belastungsleveln verbunden ist.
Schwindel-Therapie

Gleichgewicht per App trainieren

Eine neue kostenlose, wissenschaftlich fundierte App ermöglicht Schwindelpatienten ein kontinuierliches Gleichgewichtstraining.