Hypogonadismus und Typ-2-Diabetes können sich u.U. gegenseitig bedingen. Zur Therapie des Hypogonadismus stehen bestimmte Testosteron-Präparate zur Verfügung.
/drugs/a/hypogonadismus-testosteron-therapie-bei-praediabetikern-2296819
Eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus ist heute wirksam behandelbar. Nun wird das Screening auf HCV (und HBV) Bestandteil des Gesundheits-Check-ups.
/drugs/a/hepatitis-b-und-c-virus-screening-nun-bestandteil-des-check-ups-2296670
Diabetestherapie bedeutet nicht nur Blutglukosesenkung, sondern auch die Verhinderung kardiovaskulärer Ereignisse.
/drugs/a/injektionstherapie-bei-t-dm-mehr-lebensqualitaet-fuer-patient-innen-2296666
Eine pragmatische und sichere Therapieerweiterung nach Metformin ist die Hinzunahme einer DPP-4-Hemmer-Therapie.
/drugs/a/therapieeskalation-bei-typ-diabetes-was-kommt-nach-metformin-2296674
Husten kommt bei fast allen Atemwegsinfekten vor. Auch Patient:innen mit einem milden COVID-19-Verlauf klagen oft darüber. Was kann den Husten lindern?
/drugs/a/milde-covid-verlaeufe-damit-husten-nicht-einsam-macht-2296676
Mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin haben Ärzt:innen nun auch hierzulande im Kampf gegen die Herzinsuffizienz einen weiteren Pfeil im Köcher.
/drugs/a/gut-fuer-schwache-herzen-die-phantastischen-vier-2288503
Vor allem aus „postprandialem Blickwinkel“ kann die Fixkombi aus Insulin glargin 100 E/ml und Lixisenatid eine einfache, breit einsetzbare Therapieoption sein.
/drugs/a/typ-diabetes-einfache-eskalation-2288509
Gerade während der COVID-19-Pandemie ist die Grippeimpfung eine relevante Maßnahme, um Influenza-Auswirkungen bei Senioren und chronisch Kranken zu verringern.
/drugs/a/grippeschutzimpfung-in-diesem-jahr-besonders-relevant-2288513
Bei primär an Diabetes mellitus erkrankten Patienten sind die kardialen Risiken erhöht. Bei kardiovaskulären Patienten wiederum gehört Diabetes zu den häufigsten Begleiterkrankungen.
/drugs/a/diabetes-und-kardiales-risiko-organprotektion-und-risikoreduktion-2278991
Steigt der L-Thyroxin-Bedarf bei einer Schilddrüsenhormonsubstitution auf ungewöhnlich hohe Werte, sollte das Einnahmeverhalten unter die Lupe genommen werden.
/drugs/a/schilddruesenhormonsubstitution-kritischer-blick-auf-labor-und-patienten-2278994
Mittels funktioneller MRT konnte erstmals gezeigt werden, dass das natürliche Arzneimittel Neurexan auf neuronaler Ebene zu einer Stressreduktion führt.
/drugs/a/emotionale-antwort-auf-stress-stressreaktion-mittels-funktioneller-mrt-untersucht-2223120
Bei ersten Demenz-Anzeichen in Form altersbedingter leichter kognitiver Leistungsstörungen, wird der frühzeitige Einsatz eines Ginkgo-Extrakts empfohlen.
/drugs/a/therapie-leichter-demenz-ginkgo-praeparate-unter-der-lupe-2156022
Einige Aspekte der Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase wurden vom Gesetzgeber mit dem § 132g SGB V neu geregelt. Wie ist die Situation der Ärzte?
/drugs/a/versorgungsplanung-fuer-die-letzte-lebensphase-ohne-allgemeinaerzte-nicht-moeglich-2137818
Die Studie „SmartAge“ untersucht, inwieweit eine Aufrechterhaltung der Autophagie altersbedingten dementiellen Prozessen entgegenwirken kann.
/drugs/a/autophagie-induktion-neuer-ansatz-in-der-demenztherapie-2142180
Zur Behandlung von leichten kognitiven Leistungsstörungen bis zur mittelschweren Demenz wird ein Ginkgo-biloba-Extrakt empfohlen. Was steckt dahinter?
/drugs/a/ginkgo-biloba-extrakt-vom-setzling-zum-arzneimittel-2033595
Therapeutisch ist die Multimorbidität im Alter eine große Herausforderung. Treten Schlafstörungen auf, stellen Phytopharmaka eine gute Option dar.
/drugs/a/initiative-patientengerechte-altersmedizin-polymedikation-und-schlafstoerungen-im-fokus-2013963
Das Patientengespräch wird vom Arzt geführt, doch laut einer Diskussionsrunde sollten auch Praxismitarbeiter oder Pflegekräfte involviert werden.
/drugs/a/arzt-patienten-gespraech-umdenken-gefordert-2006946
Zirkadiane Rhythmen steuern als „innere Uhr“ alle lebenswichtigen Funktionen im Körper. Eine zentrale Rolle beim Schlaf-Wach-Rhythmus spielt die HPA-Achse.
/drugs/a/insomnie-behandlung-chronobiologische-faktoren-beruecksichtigen-1979500
Bei Bandrupturen stehen konventionelle Therapien im Vordergrund, die mit einem natürlichen Arzneimittel unterstützt werden können.
/drugs/a/sprunggelenksverletzungen-physiotherapie-an-erster-stelle-1836140
Haupziele der Schmerztherapie sind die Wiederherstellung von Beweglichkeit und Lebensqualität sowie die Vorbeugung der Schmerzchronifizierung.
/drugs/a/schmerztherapie-therapie-bei-aelteren-patienten-besonders-schwierig-1819962
Bei Arthrose kann eine Kombination aus Gewichtsreduktion, Physiotherapie und medikamentöser Therapie ein Fortschreiten der Erkrankung verzögern.
/drugs/a/die-therapiekombination-macht-s-1804658
Der steigenden Bedeutung der Gicht als Volkskrankheit trägt die erste nationale fachärztliche Leitlinie zur Gichtarthritis Rechnung.
/drugs/a/neue-leitlinie-trifft-klare-aussagen-1791325
Patienten mit Gonarthrose erhalten oft eine intraartikuläre Injektionstherapie. Bei der Indikation sollte man genau hinsehen.
/drugs/a/indikation-fuer-injektion-ins-gelenk-kritisch-stellen-1782993
Schmerzmittel und Operationen sind nicht die einzigen Optionen bei Arthrose. Bewegung und Ernährung können viel bewirken.
/drugs/a/bewegung-und-ernaehrung-1778160