Wie lange muss ich als niedergelassener Arzt die Behandlungsunterlagen meiner Patient:innen aufbewahren? Und was passiert, wenn ich sie nicht aufbewahrt habe?
Kann ich mein Personal in den Urlaub schicken oder muss ich es bezahlt freistellen, wenn ich als Praxisinhaber ohne eine Vertretung Urlaub machen möchte?
Darf eine Wundexpertin ohne Erlaubnis des beauftragenden Hausarztes weitere Eingriffe vornehmen? Wie wäre die Haftung, wenn Folgeschäden auftreten würden?
Ist ein Betriebsarzt berechtigt oder sogar verpflichtet, den Arbeitgeber zu informieren, wenn ein Arbeitnehmer positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden ist?
Schaffe ich das? Als Hausärztin und ggf. Mutter eine eigene Praxis führen mit alleiniger Verantwortung und das finanzielle Risiko stemmen? Ja, das schaffen Sie!
Die ePA kommt! Die Datenhoheit liegt bei den Patient:innen – der Aufwand bei den Ärzt:innen. Wie sehen die ersten Schritte aus und welche Rolle spielen Hausarztpraxen?
Wie steht es um die Sicherheit des eArztausweises und warum ist es wichtig, sich zeitnah um die Beantragung des elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) zu kümmern?
Dr. Marcus Berg richtete eine Infektionsambulanz außerhalb seiner Praxisräume ein. Wie ist er dieses Großprojekt angegangen und welche Vorteile bietet es?
Die Möglichkeit, digitale Gesundheitsanwendungen zu verordnen, ist noch längst nicht im Praxisalltag angekommen. Wir geben einen Überblick über das DiGA-Verzeichnis.
Ein Ende der COVID-19-Pandemie ist nicht in Sicht. Welche Sonderregelungen in der Hausarztpraxis wurden verlängert und behalten noch längerfristig Gültigkeit?
Bei HCT-haltigen Antihypertensiva ist eine höhere Inzidenz von dermatologischen Störungen dokumentiert, u.a. nichtmelanozytärer Hautkrebs. Sollte man darauf verzichten?
Wie gestaltet sich die Herausforderung der Digitalisierung in der Hausarztpraxis? Dr. Verena Gall schildert ihre ganz persönliche Sicht auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung.
Eine gute Plattform zum Austausch über Thema Digitalisierung bot das erste Barcamp für Ärzt:innen, das Ende November als Pionier-Veranstaltung virtuell stattfand.
In Deutschland können Ärzt:innen DiGAs zu Lasten der Krankenkassen verschreiben. Bei der Umsetzung im Praxisalltag sind aber noch viele Fragen ungeklärt.
/dt_management/a/digitale-gesundheitsanwendung-diga-die-ersten-schritte-sind-getan-2288501
Dr. Jennifer Demmerle beschreibt ganz persönlich, warum sie ihr Leben als Landärztin liebt – und welche Herausforderungen und Vorurteile es mit sich bringt.
Wie weit sind wir noch entfernt von der komplett digitalen Hausarztpraxis? Fünf Hausärzt:innen aus unsererm Beirat schildern Ihre Erfahrungen zum Thema.