Auf Online-Bewertungsportalen gibt es teilweise die Option, über ein entgeltpflichtiges Abonnement mehr Informationen über sich und die Praxis zu veröffentlichen. Ist das rechtens?
Auch die rechtliche Compliance beschreibt einen Zustand der Deckungsgleichheit: zwischen Gesetzen, Standards und internen Regeln. Und auch hier zahlt sich Vorsorge aus.
Über allen Digitalisierungsschritten schwebt auch ein steigendes Risiko durch Hackerangriffe. Längst sind nicht nur Kliniken und große Gesundheitszentren betroffen, sondern auch die "Arztpraxis um die Ecke".
Tagtäglich berichtet die Presse über Gesundheitsthemen – nicht nur zum Coronavirus. Dafür brauchen Journalist:innen die fachliche Expertise von Ärzt:innen: in Form eines Fakten-Checks, als Statement/Zitat oder im besten Fall als ausführliches Interview.
Uns läuft langsam, aber sicher die Zeit davon: Tech-Giganten wie Amazon & Co drängen zunehmend auf den klassischen Gesundheitsmarkt und machen immer mehr Druck, auch auf die ambulanten Versorgungsstrukturen.
Bevor eine Jahrhundertflut im letzten Sommer durch Teile von Rheinland-Pfalz und NRW rauschte, befand sich die Praxis der Hausärztin Astrid Näkel nur 30 Meter von der Ahr entfernt.
Verschärfungen bei der Medizingerätezulassung könnten Innovationen wie z.B. DiGA künftig behindern. Sie fördern indirekt, dass Anwendungen weniger aussagekräftig werden.
Die Flucht aus einem Kriegs- bzw. Krisengebiet ist lange und beschwerlich. Wir wergen einen Blick auf die alltäglichen Probleme in der Hausarztpraxis und reden mit Prof. Dr. Gerhard Trabert, der über umfangreiche Erfahrung in der Betreuung von Geflüchteten verfügt.
Was ist zu tun, wenn man beim Impfen einer Patientin mit dünnen Oberarmen auf den Oberarmknochen stößt? Nadel wieder zurückziehen und dann injizieren oder den Impfvorgang ganz abbrechen?
Pflegeeinrichtungen können eine gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Für Hausarztpraxen bedeutet dieses Beratungsangebot eine merkliche Zeitersparnis und kann bei Einwilligungsunfähigkeit die Behandlung erleichtern.
Immer mehr Hausarztpraxen beschäftigen sich mit der Frage: Lohnt es sich für unsere Praxis, die Videosprechstunde als festen Bestandteil in unsere Praxis-
abläufe zu integrieren?
Wenn dank Digitalisierung der Patient vom Gast zum Mitspieler wird, wäre das für die Hausarztpraxis extrem wertvoll. Denn in vielen Fällen hängt der Therapieerfolg entscheidend an der Mitarbeiter der Patient:innen.
Im März startet der #DiabetesDialog 2022. "Wissen, was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS" hört Menschen mit Diabetes zu, gibt Antworten auf offenen Fragen.
Für die Beschäftigten in den Hausarztpraxen bringt Corona zusätzliche Anstrengungen und ein Übermaß an Arbeit mit sich. Gleichzeitig nimmt die Aggression von Patientenseite immer mehr zu.