Schmerzen
Seltene Erkrankungen

Kampagne für mehr Aufmerksamkeit

In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung.
Migräneprophylaxe

Patientenorientierte Therapieentscheidungen

Die Behandlung mit monoklonalen Antikörpern erst dann beenden, wenn eine relevante Einschränkung der Lebensqualität durch die Migräne nicht mehr besteht.
Muskuloskelettaler Schmerz

Mehr Therapietreue durch digitale Begleitung

Für Verbesserungen der Funktionalität chronischer Schmerzpatient:innen ist eine Therapie über längere Zeiträume erforderlich.
GBA-Beschluss zu medizinischem Cannabis

Vorzug für Fertigarzneimittel

Mit dem G-BA-Beschluss wird der Stellenwert von cannabinoidbasierten Fertigarzneimitteln gestärkt.
Chronisch-entzündliche Erkrankungen

JAKi weiterhin Therapieoption?

Der Ausschuss für Risikobewertung der EMA hat Empfehlungen zur Verringerung des Risikos schwerwiegender unerwünschter Ereignisse, die mit JAKi assoziiert sind, ausgesprochen.
Eosinophile Ösophagitis

Teil der Leitlinienempfehlungen

Seit die eosinophile Ösophagitis (EoE) 1993 erstmals beschrieben wurde, haben Wissenschaftler:innen viel über diese chronische und multifaktorielle Erkrankung herausgefunden.
Krebsfrüherkennung

Bluttest für symptomlose Phasen

Ein Bluttest liefert schon in symptomlosen Phasen Hinweise auf eine Vielzahl von Krebsarten. Er kann in Kombination mit bildgebenden Verfahren dazu beitragen, potenziell gefährliche Tumoren möglichst frühzeitig zu entdecken.
Reisemedizin

1. Impfstoff gegen Dengue-Fieber

Beim Forum Reisemedizin und Gesundheit wurde der erste zugelassene Reiseimpfstoff zur Prävention von Dengue-Fieber vorgestellt.
Colitis ulcerosa

Zielgerichtet behandeln

Die Patienten leiden sehr unter den Folgen ihrer Erkrankung. Ein S1P-Rezeptormodulator wirkt schnell, dauerhaft und hat ein gutes Nebenwirkungsprofil.
Muskuloskeletale Verletzungen

Die Rolle von Entzündungsprozessen

Mit der Rolle von Entzündungsprozessen bei der Regeneration beschäftigten sich Expert:innen im Rahmen eines Symposiums.
Krebserkrankungen

Erfolge auf die Straße bringen

Am Rande des Deutschen Krebskongresses 2022 wurde der Report „Den Kampf gegen Krebs neu denken“ vorgestellt.
Vitamine und Mikronährstoffe

Vitamin C bei Krebspatienten

Vitamin-C-Behandlung als therapeutischer Ansatz, um metabolische oder epigenetische Dysregulationen bei Krebspatient:innen zu überwinden
Migräne

Bessere Prophylaxe

Bei der Prophylaxeversorgung von Migränepatient:innen gibt es noch Luft nach oben, so das Fazit einer Online-Informationsveranstaltung.
Schädel-Hirn-Trauma

Kopfschmerzen nach Trauma

Jedes Jahr erleiden mehr als 400.000 Menschen in Deutschland ein Schädel-Hirn-Trauma, das von einer leichten Gehirnerschütterung bis hin zu Frakturen des Schädelknochens reichen kann.
Chronische Schmerzen

Versorgung mit med. Cannabinoiden

Die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin hat eine Schmerzinitiative für eine Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung mit med. Cannabinoiden gestartet.
Diabetische Neuropathie

Therapie ruht auf drei Säulen

Bei der diabetischen Neuropathie ist ein holistischer Ansatz hilfreich, der auch eine pathogenetisch orientierte Behandlung umfasst.