Mittels funktioneller MRT konnte erstmals gezeigt werden, dass das natürliche Arzneimittel Neurexan auf neuronaler Ebene zu einer Stressreduktion führt.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/emotionale-antwort-auf-stress-stressreaktion-mittels-funktioneller-mrt-untersucht-2223120
Bei ersten Demenz-Anzeichen in Form altersbedingter leichter kognitiver Leistungsstörungen, wird der frühzeitige Einsatz eines Ginkgo-Extrakts empfohlen.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/therapie-leichter-demenz-ginkgo-praeparate-unter-der-lupe-2156022
Einige Aspekte der Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase wurden vom Gesetzgeber mit dem § 132g SGB V neu geregelt. Wie ist die Situation der Ärzte?
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/versorgungsplanung-fuer-die-letzte-lebensphase-ohne-allgemeinaerzte-nicht-moeglich-2137818
Die Studie „SmartAge“ untersucht, inwieweit eine Aufrechterhaltung der Autophagie altersbedingten dementiellen Prozessen entgegenwirken kann.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/autophagie-induktion-neuer-ansatz-in-der-demenztherapie-2142180
Zur Behandlung von leichten kognitiven Leistungsstörungen bis zur mittelschweren Demenz wird ein Ginkgo-biloba-Extrakt empfohlen. Was steckt dahinter?
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/ginkgo-biloba-extrakt-vom-setzling-zum-arzneimittel-2033595
Therapeutisch ist die Multimorbidität im Alter eine große Herausforderung. Treten Schlafstörungen auf, stellen Phytopharmaka eine gute Option dar.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/initiative-patientengerechte-altersmedizin-polymedikation-und-schlafstoerungen-im-fokus-2013963
Das Patientengespräch wird vom Arzt geführt, doch laut einer Diskussionsrunde sollten auch Praxismitarbeiter oder Pflegekräfte involviert werden.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/arzt-patienten-gespraech-umdenken-gefordert-2006946
Zirkadiane Rhythmen steuern als „innere Uhr“ alle lebenswichtigen Funktionen im Körper. Eine zentrale Rolle beim Schlaf-Wach-Rhythmus spielt die HPA-Achse.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/insomnie-behandlung-chronobiologische-faktoren-beruecksichtigen-1979500
Die Versorgung depressiver Menschen orientiert sich zu wenig an deren Bedürfnissen. Gründe sind u.a. Missverständnisse im Arzt-Patienten-Gespräch.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/depression-umfrage-deckt-widersprueche-auf-1954983
Erste Anzeichen eines Vitamin-B12-Mangels wie Müdigkeit und Erschöpfung können in der Praxis leicht übersehen werden. Was können die Folgen sein?
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/vitamin-b-mangel-super-gau-fuer-das-nervensystem-1943843
Alltagsanforderungen lassen viele Menschen nicht mehr richtig schlafen. Pflanzliche Medikamente können hier eine effektive und sichere Lösung sein.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/schlafstoerungen-endlich-wieder-ruhig-schlafen-1924384
Antidepressiva bieten verschiedene Wirkansätze. Steht das Kernsymptom Freudlosigkeit im Vordergrund, kann der Einsatz von Agomelatin von Vorteil sein.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/depression-anhedonie-schnell-im-griff-1899653
Der mit Ritonavir oder Cobicistat geboosterte Proteaseinhibitor (PI) Darunavir ist auch bei weit fortgeschrittener HIV-Infektion einsetzbar.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/hiv-therapie-was-tun-bei-weit-fortgeschrittener-infektion-1890828
Single-Tablet-Regime (STR) haben die HIV-Therapie sehr vereinfacht. Dies gibt Ärzten Zeit, mit Patienten andere Maßnahmen zu besprechen.
/verordnung-psyche-und-nervensystem/a/hiv-sprechstunde-str-lassen-zeit-fuer-andere-dinge-1890842