Gestationsdiabetes ist ein hoher Risikofaktor schwangerer Frauen für die Entstehung metabolischer und kardiovaskulärer Erkrankungen, und auch der Fetus ist gefährdet.
Diagnostik und Therapie der Koronaren Herzkrankheit (KHK) haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verbessert. So wird die nicht-invasive Ischämiediagnostik immer bedeutsamer.
Ältere und multimorbide Patienten erhalten nicht selten eine Vielzahl von Substanzen verordnet mit potenziell problematischen Nebenwirkungen oder Interaktionen.
Bei der Abklärung möglicher importierter Infektionen nach Fernreisen müssen harmlose und selbstlimitierende Erkrankungen von gravierenden Infektionen abgegrenzt werden.
Eine Hantavirus-Infektion kann für die Patienten lebensgefährlich werden. Unbehandelt oder falsch diagnostiziert, hat dies häufig eine schwere Nierenschädigung zur Folge.
Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit betreffen bis zu 25 % der Bevölkerung. Die Ursachen dafür können u.a.diverse internistische, neurologische und psychiatrische Erkrankungen sein.
Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind bei älteren Patient:innen häufig. Besonders betroffen sind hochbetagte Menschen im Rahmen von Krankenhausaufenthalten.
Fieber, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Meningismus sind die typischen Symptome einer Meningoenzephalitis. Diagnostisch gilt die Lumbalpunktion als wichtigstes Verfahren..
Der Hausarzt spielt in der Suizidprävention eine entscheidende Rolle: Er ist eine erste, oft sogar die einzige Anlaufstelle für psychisch kranke Menschen.
Gicht ist gefährlicher, als man denkt.. Auch das Vorurteil, wonach die Harnsäure sowieso nicht auf den Zielwert gesenkt werden könne, ist nicht haltbar.
Beschwerden am Bewegungsapparat besitzen in der Hausarztpraxis einen hohen Stellenwert. Wo kann die extrakorporale Stoßwellentherapie eingesetzt werden?
Die Hüftendoprothetik bei einer Schenkelhalsfraktur eines geriatrischen Patienten birgt häufig die Gefahr einer signifikanten gesundheitlichen Beeinträchtigung.
Verletzungen älterer Menschen beschäftigen heutzutage die Unfallchirurgen in besonderem Maße. Als Ursache dominieren dabei Stürze, die es zu vermeiden gilt.
Eine Zöliakie gilt als Chamäleon der Medizin und entwickelt sich meist schon im Kleinkindalter. Leider wird nur ein Bruchteil der Patienten korrekt diagnostiziert.
Kindern mit Atemwegsinfekten – insbesondere Kleinkindern – werden zu häufig Antibiotika verordnet. Auch eine Otitis media bedarf nicht immer einer Antibiotikatherapie.