Innere Medizin
Management der Hypoglykämie

Psychologische Hürden meistern

Hyoglykämien drohen insbesondere bei Wahrnehmungsstörungen, falschen Vorstellungen zu Glukosezielwerten und Vorbehalten gegenüber der Technik
Arterielle Hypertonie

Nichtmedikamentöse Therapie

Die arterielle Hypertonie hat nach wie vor eine enorm hohe Prävalenz und Inzidenz nicht nur in Deutschland. Ziel dieses Artikels ist es, die grundlegenden Strategien für ein modernes, leitlinien-basiertes therapeutisches Vorgehen hinsichtlich der nichtmedikamentösen Therapiemaßnahmen in der ärztlichen Praxis darzustellen.
Virushepatitis

Was gibt’s Neues?

Die Hepatitis-Therapie hat große Fortschritte gemacht. Gibt es überhaupt noch Probleme bei den viralen Hepatitiden und wann muss man an eine virale Hepatitis denken?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei Frauen werden Risiken oft unterschätzt

Die Darstellung der Herzkrankgefäße zeigt als Ursache für den plötzlichen Herzstillstand ein verschlossenes Vorderwandgefäß. Es erfolgt die erfolgreiche Rekanalisation mit insgesamt 3 Stents.
Wundstarrkrampf

Gefahr nicht aus den Augen verlieren!

Die Tetanus-Erkrankung ist seit der Einführung der Impfung in Deutschland zwar sehr selten geworden. Ausgestorben ist die Erkrankung aber keineswegs.
Nervensystem und Psyche
Therapie mit Opioiden

Wirkung auf das Immunsystem beachten!

Was die Therapie mit Opioiden angeht, konnten mittlerweile viele Mechanismen geklärt werden, die maßgeblich zu einer differenzierten Anwendung von Opioiden führten.
Psychiatrische Erkrankungen

Cannabis als Therapieoption?

Auch wenn die Studienlage dazu dünn ist, so stellen Cannabis-basierte Medikamente vielversprechende Therapieansätze bei psychischen Erkrankungen dar.
Kopfschmerzen

Warnzeichen früh erkennen

Dieser Artikel bietet eine praxisorientierte Übersicht über die Erkennung potenziell gefährlicher Kopfschmerzursachen, häufige Kopfschmerzformen und ihre Behandlung.
Diagnostik lohnt sich

Angststörungen in der Hausarztpraxis

Je früher die Diagnose einer Angsterkrankung gestellt werden kann, desto besser. Es gibt gute Therapiemöglichkeiten, die bereits in der Hausarztpraxis in die Wege geleitet werden können.
Leitsymptom Schwindel

Diagnose leicht gemacht

Je nach Art und Dauer des Schwindels, den Auslösern und möglichen Begleitsymptomen lassen sich die verschiedenen Schwindelsyndrome gut unterscheiden und behandeln.
Bewegungsapparat
Osteoporose

Wann und wie daran denken?

Osteoporose ist kein seltenes Krankheitsbild und trifft besonders häufig ältere Personen und/oder solche mit bestimmten Risikofaktoren.
Muskel- und Knochenschmerzen bei Kindern

Was tun, wenn der Schmerz chronisch wird?

Diagnostik und Therapie chronischer muskuloskelettaler Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen sind für Behandelnde und Betroffene eine Herausforderung.
Systemischer Lupus erythematodes

Der Weg zur Diagnose

Grundsätzlich kann sich ein systemischer Lupus erythematodes (SLE) sehr unterschiedlich präsentieren. Zum Glück ist die Realität aber meist nicht gar so kompliziert.
Übergewicht im Kindesalter

Handicaps beim Sport überwinden!

Eine wichtige Maßnahme gegen Übergewicht bei Kindern ist regelmäßige körperliche Bewegung. Dabei ist eine altersgerechte spielerische Herangehensweise wichtig.
Wissen kompakt

NSAR: Das Herz schützen

Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten altersbedingten Beschwerden. Zur Schmerzlinderung eignen sich nichtsteroidale Antirheumatika wie z. B. Naproxen. Dabei sollte man ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko im Blick haben.
Jung und Alt
Palliative Sedierung

Was darf man, was braucht es?

Die terminale Sedierung kann weder mit aktiver Sterbehilfe noch mit der ärztlichen Beihilfe zum Suizid gleichgesetzt werden und für die Betroffenen eine Erleichterung bedeuten.
Allergieprävention bei Kindern

Welche Rolle spielt der Lebensstil?

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen oder mit Erde aus dem Wald oder Gemüsegarten in Kontakt kommen, entwickeln deutlich seltener Asthma als Stadtkinder.
133 neue Wirkstoffe

PRISCUS-Liste aktualisiert

Die PRISCUS-Liste wurde aktualisiert und wurde die 2010 erstmals veröffentlichte Liste aktualisiert und enthält nun 187 Wirkstoffe und damit 133 mehr als zuvor.
Was steckt denn da?

Nasenfremdkörper und Rhinolithen

Kiesel, Legosteinchen oder anderer Kleinkram, der in der Nase nichts zu suchen hat, ist immer mal wieder ein Grund für eine Konsultation beim Hausarzt.
Auch in der Hausarztpraxis häufig:

Hautinfektionen bei Kindern

Haut-Infektionen bei Kindern gibt es viele. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf einige Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.
Häufige Infektionen bei Kindern

Wann sind Antibiotika gefragt?

Die Behandlung von Infektionen im Kindesalter erfordert eine gute Kenntnis der zugelassenen Medikamente und der gängigen pädiatrischen Krankheitsbilder.