Herz und Gefäße
Diabetes und Herzinsuffizienz

Häufig im Doppelpack unterwegs

Kardiovaskuläre Erkrankungen wie die Herzinsuffizienz gehören zu den häufigen Komorbiditäten von Diabetes.
Koronare Herzkrankheit

Wann ist Ergometrie noch sinnvoll?

Bei der Prognosebeurteilung kardiovaskulärer Erkrankungen hat die nichtinvasive Diagnostik durch Fortschritte der kardialen Bildgebung einen deutlichen Wandel erfahren.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Notfalltherapie von Rhythmusstörungen

Der Schnittstelle zwischen niedergelassenem Bereich, Notaufnahmen und Spezialambulanzen kommt bei Arrhythmien Erkrankungen eine besondere Wichtigkeit zu.
Kardiovaskuläre Prävention

Patient:innen in Bewegung bringen

In der Pandemie haben Menschen auch ihre sportlichen Aktivitäten zurückgefahren. Höchste Zeit, auf den protektiven Nutzen körperlicher Bewegung aufmerksam zu machen.
Das Bauchaortenaneurysma

Screening rettet Leben

Ein Bauchaortenaneurysma macht in der Regel keine Symptome, weist aber mit zunehmender Größe ein sehr hohes Risiko einer Ruptur auf.
Hypertriglyceridämie

Wann und wie behandeln?

Erhöhte Triglyceridwerte sind ein häufiger Befund. Welche Bedeutung hat die Hypertriglyceridämie und wann ist weitere Diagnostik notwendig?
Breites Spektrum

Diagnostik und Therapie der Varikose

Eine Varikose sollte behandelt werden, wenn Beschwerden oder Komplikationen wie z. B. Stauungsekzeme, Dermatosklerose oder gar ein Ulkus auftreten.
Störquellen für Schrittmacher und Defis

Von welchen Geräten droht Gefahr?

Ist die Furcht vor möglichen Störquellen für Herzschrittmacher und Defibrillatoren, wie sie bisweilen in der Laienpresse propagiert wird, gerechtfertigt?
Herzstolpern und Herzrasen

Harmlose Herzrhythmusstörungen ernst nehmen

Auch harmlose Herzrhythmusstörungen ohne kardialen Befund können für Patient:innen sehr belastend sein. Sie leiden dann oft unter einer psychosomatischen Erkrankung.