Ärzt:innen müssen sich heute häufiger akuten gesellschaftlichen Herausforderungen stellen. Beispiele sind die Corona-Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine.
OTC-Präparate sind beliebt. Das ist nun auch im Rahmen einer explorativen Wartezimmerbefragung des Zentrums für Allgemeinmedizin in Mainz bestätigt worden.
Das Defizit in der GKV kommt nicht überraschend. Denn die letzten beiden Gesundheitsminister haben eine Flut von Gesetzen erlassen, die jetzt ihren Tribut fordern.
Was der Bundesverband Geriatrie an Vorstellungen zur besseren Versorgung geriatrischer Patient:innen vorschlägt, könnte auch für Hausärzt:innen von Nutzen sein.
In der hausärztlichen Versorgung verursachen inhalative Arzneimittel für Asthma und COPD die größten klimaschädlichen Emissionen. Nun wird nach klimafreundlichen Lösungen gesucht.
Um eine effektive Diagnosestellung zu ermöglichen, existiert inzwischen ein großes Angebot an Diagnosealgorithmen. Doch werden diese von Hausärzt:innen auch genutzt?
Die Luftverschmutzung mit deutlicher Zunahme der gering dimensionalen Schwebstoffe und die zunehmende Lärmbelastung führen zu einer Zunahme der Erkrankungen im HNO-Bereich.
Mit Gesundheitskiosken soll sich die Versorgung in medizinisch und sozial benachteiligten Regionen verbessern. Aber wie sollen diese Kioske überhaupt funktionieren?
Schon bald werden viele Patient:innen in ihren Apotheken Dienstleistungen auf Kosten der Krankenkassen erhalten, die eigentlich Ärzt:innen vorbehalten sein sollten.
Ständig tauchen neue Berufsgruppen auf, die die Lotsenfunktion der Hausärzt:in infrage stellen: erst der Physician Assistant (PA), dann die Community Health Nurse (CHN).
Der Hausärzteverband kritisiert den Mangel an Schutzausrüstung, der dazu führt, dass Hausärzte sich fast "nackt" der Infektionsgefahr ausgesetzt fühlten.
Das FKG sollte eigentlich den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen neu regeln. Doch ein Passus verursachte dem Deutschen Hausärzteverband Bauchschmerzen.
Dass die Hausärzte das Steuer in der ambulanten Versorgung selbstbewusst in der Hand behalten wollen, wurde beim Neujahrsempfang ihres Verbands deutlich.
Die Digitalisierung ist eines der brisantesten Themen unserer Zeit – auch und besonders für Ärzte. Wie viel Vertrauen haben sie in die digitale Medizin?