Asthma und COPD sind häufige chronische Atemwegserkrankungen in der Hausarztpraxis. Aber es gibt auch noch andere Ursachen für Luftnot. Da sollte man die Augen offenhalten.
Psoriasis ist mit einer Vielzahl von Begleiterkrankungen assoziiert. Sind auch die Gelenke betroffen, spricht man von einer Psoriasis-Arthritis (PsA). Ein frühzeitiges Management gilt als Schlüssel zum Erfolg der Therapie. Bitte weiterlesen.
/innere-medizin/a/mehr-als-eine-hauterscheinung-psoriasis-als-systemische-erkrankung-betrachten-2424431
Erkrankungen der Gaumenmandeln gehören zu den häufigsten im Rachenbereich. Dabei geht es auch um die Frage, wann eine Tonsillotomie oder eine Tonsillektomie indiziert ist.
Eine chronische Nierenerkrankung kann mit einem sekundären Hyperparathyreoidismus und mit Störungen im Knochenstoffwechsel und Mineralhaushalt einhergehen.
Wie häufig kommt Alkoholsucht bei Gefängnisinsassenvor? Welche Folgekrankheiten sind häufig? Welche Möglichkeiten der Intervention haben Hausärzt:innen?
Bei neuropathischen Schmerzen sind pharmakologischen Therapieoptionen limitiert. Durch Stratifizierungsansätze können Therapieresponder identifiziert werden.
Bei der Therapie einer H.-pylori-Infektion gibt es einen Paradigmenwechsel, welcher sich in der aktuell überarbeiteten deutschen Leitlinie wiederfinden wird.
Die hausärztliche Praxis ist meist die erste Anlaufstelle für Männer, wenn es um Störungen des Sexuallebens geht. Eine Sexualanamnese kann Klarheit schaffen.
Bei einem erhöhten TSH-Wert hängt das weitere Vorgehen vom Ausmaß der Erhöhung, von individuellen Faktoren (z. B. Alter, Patientenwunsch) und bestehenden Symptomen ab..
Die stoffwechselbedingte Übersäuerung des Bluts bzw. des Körpers (metaboloische Azidose) ist eine häufige Komplikation chronisch niereninsuffizienter Patient:innen.
Die Vermeidung einer Krebserkrankung, eine sichere Tumortherapie sowie das frühzeitige Erkennen von Spätkomplikationen setzen gute Vorsorgemöglichkeiten voraus.