Wie gestaltet sich die Herausforderung der Digitalisierung in der Hausarztpraxis? Dr. Verena Gall schildert ihre ganz persönliche Sicht auf die Chancen und Risiken der Digitalisierung.
Eine gute Plattform zum Austausch über Thema Digitalisierung bot das erste Barcamp für Ärzt:innen, das Ende November als Pionier-Veranstaltung virtuell stattfand.
Dr. Jennifer Demmerle beschreibt ganz persönlich, warum sie ihr Leben als Landärztin liebt – und welche Herausforderungen und Vorurteile es mit sich bringt.
Die Möglichkeit, digitale Gesundheitsanwendungen zu verordnen, ist noch längst nicht im Praxisalltag angekommen. Wir geben einen Überblick über das DiGA-Verzeichnis.
Wie weit sind wir noch entfernt von der komplett digitalen Hausarztpraxis? Fünf Hausärzt:innen aus unsererm Beirat schildern Ihre Erfahrungen zum Thema.
Die Digitalisierung wird immer bedeutender. Betroffene und Behandler wurden gefragt, wie groß sie hierin das Potenzial zur Optimierung der Diabetestherapie sehen.
Welche Möglichkeiten haben Sie, im Patienten-Gespräch auch bei hartnäckigen Einwänden die Chance auf einen Überzeugungserfolg beim Patienten zu erhöhen?
Derzeit ist unklar, in welchem Maße moderne EDV in der täglichen Praxis genutzt wird. Eine Umfrage soll Aufschluss geben und Verbesserungspotenzial aufzeigen.
NLP ist ein Kommunikationswerkzeug, mit dem Denk- und damit Verhaltensweisen verinnerlicht werden können, die Ihrem Gegenüber helfen, gesund zu werden.
Computer bestimmen die Praxisorganisation. Was kann man als Praxisteam tun, wenn ein Computer-Problem auftritt, bevor man einen IT-Spezialisten kommen lässt?
Seit sich das SARS-CoV-2-Virus ausbreitet, wird diskutiert, wie sinnvoll das Tragen von Schutzmasken ist. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Masken und deren Schutzpotential.
Heutige Rentner sind fitter und anspruchsvoller als frühere Generationen. Das Praxisteam sollte sich auf die Bedürfnisse dieses wichtigen Patientenklientels einstellen.