Was der Bundesverband Geriatrie an Vorstellungen zur besseren Versorgung geriatrischer Patient:innen vorschlägt, könnte auch für Hausärzt:innen von Nutzen sein.
Mit Gesundheitskiosken soll sich die Versorgung in medizinisch und sozial benachteiligten Regionen verbessern. Aber wie sollen diese Kioske überhaupt funktionieren?
Schon bald werden viele Patient:innen in ihren Apotheken Dienstleistungen auf Kosten der Krankenkassen erhalten, die eigentlich Ärzt:innen vorbehalten sein sollten.
Ständig tauchen neue Berufsgruppen auf, die die Lotsenfunktion der Hausärzt:in infrage stellen: erst der Physician Assistant (PA), dann die Community Health Nurse (CHN).
Beim Berufspolitischen Oktoberfestes bei der practica 2022 plädierten die Teilnehmer:innen für eine Hausarztzentrierung 2.0. unter Einbeziehung des Praxisteams.
Das sind wahrlich keine guten Perspektiven: Unter den derzeit tätigen Hausärzt:innen ist jede dritte 60 Jahre oder älter und steuert allmählich dem Ruhestand entgegen.
Als Folge des Klimawandels treten in Deutschland mehr bekannte, aber auch neue entzündliche Augenerkrankungen auf, die unbehandelt Sehschäden verursachen können.
Nicht nur der Hitzestress direkt, sondern auch andere durch den Klimawandel bedingte Folgen sind für eine erhöhte herzkreislaufbedingte Morbidität verantwortlich.
Welche Strategien und Ansätze bei der hausärztlichen Betreuung bzw. Therapie von Adipositaspatient:innen verfolgt werden, zeigt eine große Interviewstudie.
Die Umwelt beeinflusst auch dermatologischen Erkrankungen aus. Der Klimawandel wird daher nicht nur Dermatolog:innen, sondern auch Hausärzt:innen herausfordern.