Die Lieferung umfasst für Kinder geeigneter Arzneimittel wie z.B. ein flüssiges Cortisonpräparat, ein Antibiotikum, ein Asthmamedikament sowie Präparate gegen Parasitosen.
Fast jeder Zehnte in Deutschland ist von einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) betroffen, doch die wenigsten der Betroffenen wissen von ihrer Erkrankung.
Der Podcast „ADHS: Kein Grund zur Panik" lässt Expert:innen verschiedener Disziplinen zu Wort kommen und gibt praxisrelevante Tipps für die ärztliche Praxis.
Eine Erniedrigung der AP findet sich u.a. bei Hypothyreose, Anämie und Zinkmangel, aber auch bei einigen seltenen Erkrankungen wie der Hypophosphatasie (HPP).
Bei der Prognosebeurteilung kardiovaskulärer Erkrankungen hat die nichtinvasive Diagnostik durch Fortschritte der kardialen Bildgebung einen deutlichen Wandel erfahren.
Bei Stress, Unruhe oder Schlafstörungen könnte das intuitive Bogenschießen als wirksame Maßnahme in der psychosomatischen hausärztlichen Versorgung etabliert werden.
Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Worauf kommt es bei der Diagnostik an und welche therapeutischen Optionen bestehen?
Wunschpatienten führen zu mehr Umsatz, weniger Stress und höherer Zufriedenheit bei der Arbeit. Mit wenigen Strategien können Sie proaktiv diese Patienten für Ihre Praxis generieren.
Kiesel, Legosteinchen oder anderer Kleinkram, der in der Nase nichts zu suchen hat, ist immer mal wieder ein Grund für eine Konsultation beim Hausarzt.
Haut-Infektionen bei Kindern gibt es viele. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf einige Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.
Die Behandlung von Infektionen im Kindesalter erfordert eine gute Kenntnis der zugelassenen Medikamente und der gängigen pädiatrischen Krankheitsbilder.
Schulvermeidung als interdisziplinäre Herausforderung
Schulvermeidendes Verhalten ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Warnsignale sollten nicht bagatellisiert oder verzögert ernst genommen werden.
Wenn Kinder viel Zeit zu Hause verbringen und häufiger enge körperliche Nähe zu Erwachsenen und zu Haustieren suchen, können Pilze gut gedeihen – auch auf der Kopfhaut
Trinkt eine Frau in der Schwangerschaft Alkohol, hat das oft fatale Folgen für das Kind. Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) kann aber auch zu Schlafstörungen führen.