News
Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Lieferengpässe und Personalmangel

Die Pandemie hat die Herausforderungen verschärft, gleichzeitig bedroht ein gravierender Fachkräftemangel, die Gesundheitswirtschaft weltweit.
Transkription von Patientennotizen

KI in der Arztpraxis

Diese Künstliche Intelligenz soll die Transkription von Notizen aus dem Arzt-Patientengespräch in Sekundenschnelle möglich machen.
MFA-Award 2023

Beste Praxisteams gesucht

Das PKV Institut sucht Deutschlands beste Praxisteams. Eine Bewerbung ist möglich bis 14.04.2023.
Vitamin C

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Umfangreiche Infos zum Thema Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie gibt es am 25. März auf dem IV. internationalen Vitamin-C-Kongress.
Medikamente für Krisengebiete

Arzneimittel für die Ukraine

Die Lieferung umfasst für Kinder geeigneter Arzneimittel wie z.B. ein flüssiges Cortisonpräparat, ein Antibiotikum, ein Asthmamedikament sowie Präparate gegen Parasitosen.
Online-Meldebogen für Hessen

Gewalt gegen Ärztinnen und Ärzte

Landesärztekammer Hessen führt einen Meldebogen zum Thema aggressives Verhalten gegen Ärztinnen und Ärzte und medizinische Teams ein.
9. März Weltnierentag

Juckreiz belastet Nierenpatienten

Fast jeder Zehnte in Deutschland ist von einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) betroffen, doch die wenigsten der Betroffenen wissen von ihrer Erkrankung.
Neuer Podcast

ADHS: Kein Grund zur Panik

Der Podcast „ADHS: Kein Grund zur Panik" lässt Expert:innen verschiedener Disziplinen zu Wort kommen und gibt praxisrelevante Tipps für die ärztliche Praxis.
Medizin aktuell
Seltenen Erkrankungen auf der Spur

Bei niedriger AP an Hypophosphatasie denken!

Eine Erniedrigung der AP findet sich u.a. bei Hypothyreose, Anämie und Zinkmangel, aber auch bei einigen seltenen Erkrankungen wie der Hypophosphatasie (HPP).
Chronische Schmerzen

Welche Analgetika für wen?

Für die richtige Wahl eines Analgetikums ist unter anderem die Ermittlung des Schmerzcharakters entscheidend.
Diagnostik bei Zufallsbefund an der Nebenniere

Nicht zu viel und nicht zu wenig!

Eine zufällig entdeckte Raumforderung wird Inzidentalom genannt. Was tun, wenn sich dieser Befund an der Nebenniere abspielt?
Proktologische Beschwerden

Es gibt viel mehr als Hämorrhoiden

Perianale Beschwerden wie Blutungen, Schmerzen, Schwellungen oder Juckreiz können viele Ursache haben, nicht nur die oft verdächtigten Hämorrhoiden.
Asthma oder COPD?

So stellen Sie die richtige Diagnose

Die Differenzierung zwischen Asthma und COPD ist oft gar nicht so einfach und erfordert einiges an anamnestischen Angaben und Untersuchungen.
Koronare Herzkrankheit

Wann ist Ergometrie noch sinnvoll?

Bei der Prognosebeurteilung kardiovaskulärer Erkrankungen hat die nichtinvasive Diagnostik durch Fortschritte der kardialen Bildgebung einen deutlichen Wandel erfahren.
Intuitives Bogenschießen

Mein Bogen, mein Pfeil und ich

Bei Stress, Unruhe oder Schlafstörungen könnte das intuitive Bogenschießen als wirksame Maßnahme in der psychosomatischen hausärztlichen Versorgung etabliert werden.
Diabetes-Therapie

Wo geht die Reise hin?

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Diabetes-Technologie? Welche neuen Insuline werden in absehbarer Zeit auf den Markt kommen?.
Harninkontinenz bei Frauen

Abklärung in der Hausarztpraxis

Alter und Infekte begünstigen das Auftreten einer Dranginkontinenz bei der Frau. Worauf kommt es bei der Diagnostik an und welche therapeutischen Optionen bestehen?
Wunschpatienten in der Hausarztpraxis (Teil 2)

So finden Wunschpatienten den Weg in Ihre Praxis

Wunschpatienten führen zu mehr Umsatz, weniger Stress und höherer Zufriedenheit bei der Arbeit. Mit wenigen Strategien können Sie proaktiv diese Patienten für Ihre Praxis generieren.
Jung und Alt
Was steckt denn da?

Nasenfremdkörper und Rhinolithen

Kiesel, Legosteinchen oder anderer Kleinkram, der in der Nase nichts zu suchen hat, ist immer mal wieder ein Grund für eine Konsultation beim Hausarzt.
Auch in der Hausarztpraxis häufig:

Hautinfektionen bei Kindern

Haut-Infektionen bei Kindern gibt es viele. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf einige Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.
Häufige Infektionen bei Kindern

Wann sind Antibiotika gefragt?

Die Behandlung von Infektionen im Kindesalter erfordert eine gute Kenntnis der zugelassenen Medikamente und der gängigen pädiatrischen Krankheitsbilder.
Schulvermeidung als interdisziplinäre Herausforderung

Wenn die Schule Bauchweh macht

Schulvermeidendes Verhalten ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem. Warnsignale sollten nicht bagatellisiert oder verzögert ernst genommen werden.
Tinea capitis bei Kindern

Pilzinfektionen in Zeiten von COVID-19

Wenn Kinder viel Zeit zu Hause verbringen und häufiger enge körperliche Nähe zu Erwachsenen und zu Haustieren suchen, können Pilze gut gedeihen – auch auf der Kopfhaut
Alkoholkonsum von Schwangeren

Häufig Schlafstörungen beim Kind

Trinkt eine Frau in der Schwangerschaft Alkohol, hat das oft fatale Folgen für das Kind. Das fetale Alkoholsyndrom (FAS) kann aber auch zu Schlafstörungen führen.
Anzeige