News
Welt-Alzheimertag am 21.09.23

Demenz – die Welt steht Kopf

Unter dem Motto „Demenz – die Welt steht Kopf“ macht der Welt-Alzheimertag auf die Situation von Menschen mit Demenz aufmerksam.
Prävention

Hitzeschutz erst nehmen

Präventionskampagne zur Hitzeberatung mit Informations- und Patientenmaterialien gestartet.
Forschungsbericht zum Arbeitsmarkt

Nacholbedarf in den Unternehmen

83 Prozent der deutschen Mitarbeiter geben an, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten seien für sie ein Grund, ihren derzeitigen Arbeitgeber innerhalb eines Jahres zu verlassen.
Zi-Studie

Ambulant versorgte HIV-Patienten

2021 waren fast 73.000 gesetzlich Versicherte wegen HIV in vertragsärztlicher Behandlung. Es zeigt sich u.a. ein starkes Stadt-Land-Gefälle mit hohen Diagnoseprävalenzen in Großstädten.
Franziska-Tiburtius-Preis

Jetzt noch Vorschlag einreichen!

Die Women´s Networking Lounge zeichnet eine Preisträgerin für ihre besondere Idee aus. Der Award ist mit 10.000 € dotiert. Teilnehmen können Medizinerinnen aus Deutschland.
Welt-Neurodermitis-Tag am 14. September

Dermatologische Rehabilitation

Die meist dreiwöchige Reha unterscheidet sich von der ambulanten Behandlung vor Ort durch ihren ganzheitlichen Ansatz.
Umfrage zur Situation in Praxen

Mehr Arbeitsbelastung und Stress

70 % der Ärzte spüren die Auswirkungen regionaler Klinik- und Praxisschließungen unmittelbar. Über die Hälfte der Befragten stellt ständig wachsenden Zustrom an Patienten fest.
Protonenpumpenhemmer

Demenzrisiko bei langem Gebrauch?

Dauergebrauch ist nicht selten, obwohl PPI dafür nicht zugelassen sind. Studien zeigten bereits wiederholt Hinweise auf den möglichen Anstieg des Demenzrisikos durch PPI-Einnahme.
Schweres Long COVID

Aktuelle Studienergebnisse

Bei vielen Betroffenen gehen die Beschwerden innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch leider nicht für alle Erkrankten. Unklar ist bisher, wie sich die Krankheit bei ihnen langfristig entwickelt.
Medizin aktuell
Management der Hypoglykämie

Psychologische Hürden meistern

Hyoglykämien drohen insbesondere bei Wahrnehmungsstörungen, falschen Vorstellungen zu Glukosezielwerten und Vorbehalten gegenüber der Technik
Rheumatoide Arthritis

Diagnostik und Therapieoptionen

Die rheumatoide Arthritis verläuft chronisch-rezidivierend und führt unbehandelt zu Gelenkschäden bis hin zur Destruktion und schließlich Ankylose mit Funktionsverlust.
Therapie mit Opioiden

Wirkung auf das Immunsystem beachten!

Was die Therapie mit Opioiden angeht, konnten mittlerweile viele Mechanismen geklärt werden, die maßgeblich zu einer differenzierten Anwendung von Opioiden führten.
Chronische Wunden

Tipps zur Wundversorgung

Der Artikel gibt praktische Tipps für die Versorgung der Mehrzahl der in der Hausarztpraxis auftretenden Wunden.
CME-Fortbildung

Autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung

Autosomal-dominante tubulointerstitielle Nierenerkrankung ist ein Oberbegriff für Erkrankungen, die progressive tubulointerstitielle Fibrose bis zur terminalen Nierenerkrankung aufweisen. Ihnen liegen Mutationen in verschiedenen Genen zugrunde. Welche diagnostischen Kriterien sind für eine ADTKD entscheidend?
Arterielle Hypertonie

Nichtmedikamentöse Therapie

Die arterielle Hypertonie hat nach wie vor eine enorm hohe Prävalenz und Inzidenz nicht nur in Deutschland. Ziel dieses Artikels ist es, die grundlegenden Strategien für ein modernes, leitlinien-basiertes therapeutisches Vorgehen hinsichtlich der nichtmedikamentösen Therapiemaßnahmen in der ärztlichen Praxis darzustellen.
Virushepatitis

Was gibt’s Neues?

Die Hepatitis-Therapie hat große Fortschritte gemacht. Gibt es überhaupt noch Probleme bei den viralen Hepatitiden und wann muss man an eine virale Hepatitis denken?
Kopfschmerzen

Warnzeichen früh erkennen

Dieser Artikel bietet eine praxisorientierte Übersicht über die Erkennung potenziell gefährlicher Kopfschmerzursachen, häufige Kopfschmerzformen und ihre Behandlung.
Stressreduktion vor der Behandlung

Farb- und Lichtgestaltung in der Arztpraxis

Eine patientenfreundliche Praxiseinrichtung ist ein maßgeblicher Faktor, um die Patientenzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig das Stresslevel zu senken.
Jung und Alt
Palliative Sedierung

Was darf man, was braucht es?

Die terminale Sedierung kann weder mit aktiver Sterbehilfe noch mit der ärztlichen Beihilfe zum Suizid gleichgesetzt werden und für die Betroffenen eine Erleichterung bedeuten.
Allergieprävention bei Kindern

Welche Rolle spielt der Lebensstil?

Kinder, die auf Bauernhöfen aufwachsen oder mit Erde aus dem Wald oder Gemüsegarten in Kontakt kommen, entwickeln deutlich seltener Asthma als Stadtkinder.
133 neue Wirkstoffe

PRISCUS-Liste aktualisiert

Die PRISCUS-Liste wurde aktualisiert und wurde die 2010 erstmals veröffentlichte Liste aktualisiert und enthält nun 187 Wirkstoffe und damit 133 mehr als zuvor.
Was steckt denn da?

Nasenfremdkörper und Rhinolithen

Kiesel, Legosteinchen oder anderer Kleinkram, der in der Nase nichts zu suchen hat, ist immer mal wieder ein Grund für eine Konsultation beim Hausarzt.
Auch in der Hausarztpraxis häufig:

Hautinfektionen bei Kindern

Haut-Infektionen bei Kindern gibt es viele. Der folgende Beitrag beschränkt sich auf einige Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.
Häufige Infektionen bei Kindern

Wann sind Antibiotika gefragt?

Die Behandlung von Infektionen im Kindesalter erfordert eine gute Kenntnis der zugelassenen Medikamente und der gängigen pädiatrischen Krankheitsbilder.
Anzeige