Vor allem aus „postprandialem Blickwinkel“ kann die Fixkombi aus Insulin glargin 100 E/ml und Lixisenatid eine einfache, breit einsetzbare Therapieoption sein.
/verordnung-diabetes/a/typ-diabetes-einfache-eskalation-2288509
Bei primär an Diabetes mellitus erkrankten Patienten sind die kardialen Risiken erhöht. Bei kardiovaskulären Patienten wiederum gehört Diabetes zu den häufigsten Begleiterkrankungen.
/verordnung-diabetes/a/diabetes-und-kardiales-risiko-organprotektion-und-risikoreduktion-2278991
Das Hinzufügen von Semaglutid zur Standardbehandlung war in den kardiovaskulären Sicherheitsstudien mit einem Zugewinn an KHK-freien Lebensjahren assoziiert.
/verordnung-diabetes/a/diabetes-mellitus-glp-als-gegenregulatorisches-peptid-2269046
Seit September ist ein neues Insulin auf dem deutschen Markt, eine Weiterentwicklung des Insulinanalogons Insulin lispro. Welche Vorteile hat die neue Formulierung?
/verordnung-diabetes/a/kurzwirksame-insuline-immer-schneller-immer-kuerzer-immer-physiologischer-2265787
33,5 % der Menschen mit Typ-2-Diabetes erreichen trotz moderner Therapieoptionen den individuellen Ziel-HbA1c-Wert nicht. Was verspricht die neue Fixkombi?
/verordnung-diabetes/a/typ-diabetes-neue-orale-fixkombination-zur-blutzuckersenkung-2223118
Bei der 80. Jahrestagung der American Diabetes Association wurden vielversprechende Real-World-Daten für den GLP-1-Rezeptoragonisten Dulaglutid präsentiert.
/verordnung-diabetes/a/diabetes-mellitus-neue-real-world-daten-fuer-dulaglutid-2223124
In der EU zugelassen und in Deutschland vor dem Start des AMNOG-Prozesses ist die orale, 1x tägliche Formulierung des GLP-1-Rezeptoragonisten Semaglutid.
/verordnung-diabetes/a/glp-rezeptoragonisten-inkretin-im-mund-2204420
Diabetologisch tätige Ärzte sind Digitalisierung und Technologie gegenüber aufgeschlossen und gehen davon aus, dass beide der Diabetologie wichtige Impulse geben.
/verordnung-diabetes/a/digitalisierung-in-der-diabetologie-staerkere-nutzung-digitaler-anwendungen-erwartet-2071542
Neue Technologien und Digitalisierung: Welchen Stellenwert haben Closed-Loop-Systeme und was halten Ärzte davon, wenn Patienten sich ihr eigenes System konstruieren?
Neuropathien bei Diabetes mellitus stellen diagnostisch und therapeutisch eine Herausforderung dar. Welche Rolle spielen Biofaktoren im komplexen Therapiekonzept?
/verordnung-diabetes/a/biofaktoren-bei-neuropathien-gut-vertraegliche-therapie-gegen-nervenschaeden-und-symptome-2195273
Einen Großteil der Patienten mit Typ-2-Diabetes betreuen Hausärzte. Sie sind eine sehr wichtige Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Facharzt und Patient, zwischen den Fachärzten per se.
/verordnung-diabetes/a/sglt-inhibitor-laenger-leben-und-gut-leben-2195295
Der Pharmakonzern Sanofi verändert seine strategische Ausrichtung und will sich künftig auf Wachstum, Innovation und Effizienz konzentrieren.
/verordnung-diabetes/a/zulassungserweiterung-und-neue-fixkombination-insuline-behalten-hohen-stellenwert-2152900
Dr. med. Marcel Kaiser ordnet den GLP-1-Rezeptoragonisten Dulaglutid in das vieldiskutierte ADA/EASD-Konsenspapier zur Therapie des Typ-2-Diabetes ein.
/verordnung-diabetes/a/glp-rezeptoragonisten-breit-und-einfach-einsetzbar-2137813
Eine schwere Hypoglykämie ist zwar nicht mehr so häufig wie in der gar nicht so guten alten Zeit der NPH-Insuline, doch die Häufigkeit ist nie Null.
/verordnung-diabetes/a/schwere-hypoglykaemien-ein-feines-naeschen-2137820
Der D.U.T beinhaltet Ergebnisse großer Arzt- und Patientenumfragen sowie 11 Artikel rund um Digitalisierung und Technologie in der Diabetologie.
/verordnung-diabetes/a/digitale-diabetologie-in-deutschland-d-u-t-report-technologie-in-voller-breite-2142174
Semaglutid bietet eine neue Option bei Typ-2-Diabetes, mit der neben der HbA1c-Senkung auch Gewicht und kardiovaskuläres Risiko fokussiert werden.
/verordnung-diabetes/a/neuer-glp-rezeptoragonist-zugelassen-blutzucker-gewicht-und-herz-gemeinsam-therapieren-2142178