Heute werden 90 % aller malignen Melanome in einem prognostisch günstigen frühen Stadium diagnostizert. Das könnte an einer besseren Aufklärung der Bevölkerung liegen und/oder an besseren diagnostischen Hilfsmitteln wie der Dermatoskopie. Im folgenden Beitrag sollen verschiedene Arten melanozytärer Hautveränderungen und maligner Melanome betrachtet und die Möglichkeiten der Früherkennung beleuchtet werden.

Das maligne Melanom ist ein bösartiger Tumor, welcher von den Melanozyten seinen Ursprung nimmt und primär die Haut betrifft. Daneben kann ein Melanom im Auge, an den Hirnhäuten und an der Schleimhaut entstehen. Während die meisten Melanome eine starke Pigmentierung haben, gibt es einen geringen Teil, der amelanotisch, d. h. nicht pigmentiert und damit viel schwieriger zu diagnostizieren ist. Melanome verursachen 90 % der Mortalität aller Hautkrebsarten [12].

Die Inzidenz des malignen Melanoms ist seit Jahrzehnten weltweit steigend, vor allem an Orten, wo hellhäutige, kaukasische Menschen einer hohen Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind [8, 9, 17, 18]. In Mitteleuropa liegt die Inzidenz aktuell bei 10 - 20 pro 100 000 Einwohner/Jahr, in Australien, wo weltweit die höchste Neuerkrankungsrate beobachtet wird, bei 50 - 60/100 000/Jahr. Individuen mit einer hohen Anzahl an melanozytären Nävi und/oder atypischen (dysplastischen) Nävi haben ein erhöhtes Risiko, am malignen Melanom zu erkranken [3, 10, 14, 15]. Etwa 5 - 10 % der Melanome können auf genetische Ursachen mit polygener Vererbung zurückgeführt werden. Der wichtigste exogene Faktor ist die UV-Strahlung [6, 7, 24].

Gewöhnliche melanozytäre Nävi

Die Gesamtzahl melanozytärer Nävi stellt den bedeutendsten Risikofaktor für die Entstehung eines Melanoms dar. Sie fungieren dabei als Indikator des Mutationsstatus des melanozytären Systems. Gewöhnliche melanozytäre Nävi (Abb. 1) messen in der Regel 2 - 5 mm, sind homogen hell- bis dunkelbraun pigmentiert, symmetrisch und regelmäßig begrenzt. Trotz etwas differenter Definitionen, Untersuchungsmethoden und verschiedener Populationen haben alle Studien zur Zahl melanozytärer Nävi übereinstimmend gezeigt, dass eine nahezu lineare, hochsignifikante Korrelation zwischen der Anzahl melanozytärer Nävi und dem Risiko für ein malignes Melanom (Abb. 2) besteht [11].

Atypische (dysplastische) melanozytäre Nävi

Atypische (histopathologisch dysplastische) melanozytäre Nävi werden bei ca. 5 % der Bevölkerung gefunden und sind auf den ersten Blick auffällig. Folgende klinische Merkmale sind für atypische melanozytäre Nävi charakterisitisch (drei Merkmale sollen erfüllt sein):

  • Asymmetrie
  • Begrenzung unregelmäßig
  • Begrenzung unscharf
  • Pigmentierung variierend in der Läsion
  • Nebeneinander einer flachen und papulösen Komponente (oder nur flach)

Zahlreiche Untersuchungen konnten für atypische melanozytäre Nävi ebenfalls ein erhöhtes Melanomrisiko aufzeigen. Das relative Risiko stieg in allen Untersuchungen mit der Zahl der atypischen Nävi kontinuierlich an. Das jeweils höchste relative Risiko reichte vom 2,4-Fachen für mehr als einen atypischen melanozytären Nävus bis zum 32-Fachen für zehn oder mehr atypische melanozytäre Nävi. Das relative Risiko bei Personen mit einem dysplastischen Nävussyndrom reicht je nach Definition bis zum 500-Fachen.

Prognose und Stadien

Ungefähr 90 % der Melanome werden als primäre Tumoren ohne Metastasierung diagnostiziert. Die Zehn-Jahres-Überlebensrate liegt bei solchen Tumoren bei 75 - 85 %. Melanome können lymphogen oder hämatogen metastasieren. Das Zehn-Jahres-Überleben beträgt 30 - 70 % bei Patienten mit Mikrometastasen, 30 - 50 % für Patienten mit Satelliten- oder In-Transit-Metastasen und 20 - 40 % für solche mit Makrometas­tasen in den regionären Lymphknoten. Bei Fernmetastasen überleben Patienten ohne Behandlung im Schnitt nur sechs bis neun Monate.

Vorgehen der Früherkennung

In der Früherkennung des Melanoms sind in den letzten zwei Jahrzehnten erhebliche Fortschritte gemacht worden. Heute wird beim größten Teil der Patienten die Diagnose bereits bei dünnen Melanomen (< 1,0 mm) und somit einer günstigen Prognose gestellt.

Hilfreich zur Melanomdiagnostik ist die ABCDE-Regel, treffen mindestens drei Punkte zu, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden:

  • A = Asymmetrie des Aufbaus
  • B = Unscharfe und unregelmäßige Begrenzung
  • C = Colorit inhomogen
  • D = Durchmesser > 5 mm
  • E = Evolution (Veränderung in den letzten drei Monaten)

Entsprechend gilt für Nagelveränderungen:

  • A = Fortgeschrittenes Alter des Patienten
  • B = Zunehmende Breite der Nagelpigmentierung (> 3 mm)
  • C = Colorit inhomogen
  • D = Ausdehnung vom Nagel auf den Nagelwall (Hutchinson-Zeichen)
  • E = Evolution (Veränderung in den letzten drei Monaten)
  • F = 1. und 2. Finger/Zehe und/oder Melanomerkrankung in der Familie.

Die Bevölkerung soll zu risikoarmem Verhalten hin aufgeklärt werden. Als besonders wichtig gilt die Aufklärung von Risikogruppen (ältere Menschen, Personen mit multiplen melanozytären Nävi, Hauttyp I/II). Die Rolle der Eigenuntersuchung und Beobachtung von auffälligen Muttermalen wurde in Kampagnen oft unterstrichen [4, 19].

Differenzialdiagnosen

Als Differenzialdiagnosen kommen u. a. atypische (dysplastische) melanozytäre Tumoren, pigmentierte Basalzellkarzinome, Warzen, eine pigmentierte aktinische Keratose, thrombosierte Hämangiome, ein Glomustumor oder Hämorrhagien in Frage.

Dermatoskopie

Die Dermatoskopie (Auflichtmikroskopie, Abb. 5) ist eine nichtinvasive Untersuchungstechnik beim Melanom, die bei dem geübten Anwender eine bis zu 35 % höhere Sensitivität im Vergleich zur klinischen Untersuchung besitzt [1, 16]. Ebenfalls hilft die Dermatoskopie, benigne melanozytäre Hauttumoren richtig zu diagnostizieren und verhindert dadurch unnötige Exzisionen. Es werden die typischen Zeichen wie Asymmetrie, Begrenzung, Colorit, Durchmesser, noduläres Wachstum und Regressionszonen problemlos erkannt. Durch richtige Technik und Erfahrungswerte lässt sich die Sensitivität auf 89 % und die Spezifität auf 79 % steigern [16]. Bei Patienten mit sehr vielen Nävi und/oder atypischen Nävi empfiehlt sich eine digitale Fotodokumentation zur objektiven Verlaufskontrolle.


Literatur
1. Argenziano G, Soyer HP, Chimenti S, Talamini R, Corona R, Sera F, Binder M, Cerroni L, De Rosa G, Ferrara G, Hofmann-Wellenhof R, Landthaler M, Menzies SW, Pehamberger H, Piccolo D, Rabinovitz HS, Schiffner R, Staibano S, Stolz W, Bartenjev I, Blum A, Braun R, Cabo H, Carli P, De G, V, Fleming MG, Grichnik JM, Grin CM, Halpern AC, Johr R, Katz B, Kenet RO, Kittler H, Kreusch J, Malvehy J, Mazzocchetti G, Oliviero M, Ozdemir F, Peris K, Perotti R, Perusquia A, Pizzichetta MA, Puig S, Rao B, Rubegni P, Saida T, Scalvenzi M, Seidenari S, Stanganelli I, Tanaka M, Westerhoff K, Wolf IH, Braun-Falco O, Kerl H, Nishikawa T, Wolff K, Kopf AW (2003) Dermoscopy of pigmented skin lesions: results of a consensus meeting via the Internet. J Am Acad Dermatol 48: 679-693
2. Balch CM, Soong SJ, Gershenwald JE, Thompson JF, Reintgen DS, Cascinelli N, Urist M, McMasters KM, Ross MI, Kirkwood JM, Atkins MB, Thompson JA, Coit DG, Byrd D, Desmond R, Zhang Y, Liu PY, Lyman GH, Morabito A (2001) Prognostic factors analysis of 17,600 melanoma patients: validation of the American Joint Committee on Cancer melanoma staging system. J Clin Oncol 19: 3622-3634
3. Bauer J, Garbe C (2003) Acquired melanocytic nevi as risk factor for melanoma development. A comprehensive review of epidemiological data. Pigment Cell Res 16: 297-306
4. Blum A, Garbe C, Rassner G (1998) [Prevention of malignant melanoma]. Hautarzt 49: 826-834
5. Clark WH, Jr., From L, Bernardino EA, Mihm MC (1969) The histogenesis and biologic behavior of primary human malignant melanomas of the skin. Cancer Res 29: 705-727
6. Curtin JA, Busam K, Pinkel D, Bastian BC (2006) Somatic activation of KIT in distinct subtypes of melanoma. J Clin Oncol 24: 4340-4346
7. Curtin JA, Fridlyand J, Kageshita T, Patel HN, Busam KJ, Kutzner H, Cho KH, Aiba S, Brocker EB, LeBoit PE, Pinkel D, Bastian BC (2005) Distinct sets of genetic alterations in melanoma. N Engl J Med 353: 2135-2147
8. de Vries E, Bray FI, Coebergh JW, Parkin DM (2003) Changing epidemiology of malignant cutaneous melanoma in Europe 1953-1997: rising trends in incidence and mortality but recent stabilizations in western Europe and decreases in Scandinavia. Int J Cancer 107: 119-126
9. Garbe C, Blum A (2001) Epidemiology of cutaneous melanoma in Germany and worldwide. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14: 280-290
10. Garbe C, Buttner P, Weiss J, Soyer HP, Stocker U, Kruger S, Roser M, Weckbecker J, Panizzon R, Bahmer F, . (1994) Associated factors in the prevalence of more than 50 common melanocytic nevi, atypical melanocytic nevi, and actinic lentigines: multicenter case-control study of the Central Malignant Melanoma Registry of the German Dermatological Society. J Invest Dermatol 102: 700-705
11. Garbe C, Buttner P, Weiss J, Soyer HP, Stocker U, Kruger S, Roser M, Weckbecker J, Panizzon R, Bahmer F, . (1994) Risk factors for developing cutaneous melanoma and criteria for identifying persons at risk: multicenter case-control study of the Central Malignant Melanoma Registry of the German Dermatological Society. J Invest Dermatol 102: 695-699
12. Garbe C, Peris K, Hauschild A, Saiag P, Middleton M, Spatz A, Grob JJ, Malvehy J, Newton-Bishop J, Stratigos A, Pehamberger H, Eggermont A (2010) Diagnosis and treatment of melanoma: European consensus-based interdisciplinary guideline. Eur J Cancer 46: 270-283
13. Grob JJ, Bonerandi JJ (1998) The 'ugly duckling' sign: identification of the common characteristics of nevi in an individual as a basis for melanoma screening. Arch Dermatol 134: 103-104
14. Grob JJ, Gouvernet J, Aymar D, Mostaque A, Romano MH, Collet AM, Noe MC, Diconstanzo MP, Bonerandi JJ (1990) Count of benign melanocytic nevi as a major indicator of risk for nonfamilial nodular and superficial spreading melanoma. Cancer 66: 387-395
15. Holly EA, Kelly JW, Shpall SN, Chiu SH (1987) Number of melanocytic nevi as a major risk factor for malignant melanoma. J Am Acad Dermatol 17: 459-468
16. Kittler H, Pehamberger H, Wolff K, Binder M (2002) Diagnostic accuracy of dermoscopy. Lancet Oncol 3: 159-165
17. MacKie RM, Bray CA, Hole DJ, Morris A, Nicolson M, Evans A, Doherty V, Vestey J (2002) Incidence of and survival from malignant melanoma in Scotland: an epidemiological study. Lancet 360: 587-591
18. Mansson-Brahme E, Johansson H, Larsson O, Rutqvist LE, Ringborg U (2002) Trends in incidence of cutaneous malignant melanoma in a Swedish population 1976-1994. Acta Oncol 41: 138-146
19. Marckmann G, Mohrle M, Blum A (2004) [Taking responsibility for one's own health. Possibilities and limits using the example of malignant melanoma]. Hautarzt 55: 715-720
20. McGovern VJ, Mihm MC, Jr., Bailly C, Booth JC, Clark WH, Jr., Cochran AJ, Hardy EG, Hicks JD, Levene A, Lewis MG, Little JH, Milton GW (1973) The classification of malignant melanoma and its histologic reporting. Cancer 32: 1446-1457
21. Mihm MC, Jr., Clark WH, Jr., From L (1971) The clinical diagnosis, classification and histogenetic concepts of the early stages of cutaneous malignant melanomas. N Engl J Med 284: 1078-1082
22. Ruiter DJ, Spatz A, van den Oord JJ, Cook MG (2002) Pathologic staging of melanoma. Semin Oncol 29: 370-381
23. Scope A, Dusza SW, Halpern AC, Rabinovitz H, Braun RP, Zalaudek I, Argenziano G, Marghoob AA (2008) The "ugly duckling" sign: agreement between observers. Arch Dermatol 144: 58-64
24. Tsao H, Atkins MB, Sober AJ (2004) Management of cutaneous melanoma. N Engl J Med 351: 998-1012

Interessenkonflikte:
keine deklariert

Dr. med. Emil Andonov


Kontakt:
Dr. med. Emil Andonov
Sektion Dermatologische Onkologie
Universitäts-Hautklinik
72076 Tübingen

Erschienen in: Der Allgemeinarzt, 2010; 32 (11) Seite 46-48