Die häufigste Form einer Demenz ist die vom Alzheimertyp. In unserer aufgeklärten und gut informierten Gesellschaft führt die Angst vor kognitiven Defiziten verständlicherweise zu Verunsicherung und Ängsten. Betroffene und Angehörige stellen detaillierte Fragen nach Therapieansätzen, aber auch nach Möglichkeiten zur Prophylaxe. In diesem Beitrag sollen Vorschläge zur Vorbeugung einer demenziellen Entwicklung dargestellt werden mit besonderem Augenmerk auf die Ernährung.

Kasusitik
In Ihrer Praxis stellen sich die Töchter von Frau Müller vor. Sie möchten die 82-jährige Dame gerne weiter im familiären Umfeld versorgen. Wegen einer zunehmenden demenziellen Entwicklung besprechen Sie die Möglichkeiten einer Pflegeeinstufung. Dabei stellen die Töchter die Frage, was sie für sich selbst zur Prophylaxe einer Demenz tun können.

Demenz stellt die häufigste Ursache für eine Einweisung in ein Alten- oder Pflegeheim dar und betraf im Jahr 2010 ca. 35,6 Millionen Menschen [27]. Dabei steigt die Prävalenz einer kognitiven Beeinträchtigung mit dem Alter.

Beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren

In der Pathogenese der verschiedenen Demenzformen werden nicht beeinflussbare und beeinflussbare Risikofaktoren unterschieden. Risikofaktoren sind u. a. die genetische Disposition (z. B. Polymorphismen für Apolipoprotein E), Inflammation, gesundheitliche Einflüsse in der Kindheit, vaskuläre Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Dyslipidämien, Rauchen, Adipositas, Diabetes, oxidativer Stress und eine inadäquate Ernährung [3, 12, 16, 21, 8]. Weder der Alterungsprozess noch unsere Erbanlagen lassen sich beeinflussen. Allgemeine Herz-Kreislauf-Risiken wie z. B. Rauchen, Bluthochdruck und Dyslipidämien, Mangelzustände an Vitaminen, Spurenelementen oder nutritiv bedingter oxidativer Stress könnten beeinflussbare Ansätze sein.

Ernährungsstörungen und Demenz

Im Allgemeinen steigt die Zahl der Ernährungsprobleme mit der Versorgungsbedürftigkeit von Senioren. Sind nur 40 % der in Privathaushalten lebenden Senioren betroffen, so sind es im Pflegeheim bereits 60 %, in Akutkliniken und Rehabilitationseinrichtungen bereits 80 bzw. 90 % [28]. Zudem ist Mangelernährung eine Komorbidität der Demenz [32, 39]. Dabei geht der Gewichtsverlust der Diagnosestellung um Jahre voraus. Bei Diagnosestellung "Demenz" ist bereits knapp ein Drittel der Betroffenen mangelernährt. Nach Diagnosestellung verliert ein Drittel dieser Patienten weiter an Gewicht [24, 39]. Hierbei zeigt sich, dass der Body-Mass-Index (BMI) insbesondere für den Nachweis einer Sarkopenie nicht geeignet ist [28, 38]. Bessere Hinweise bietet die Messung der Handkraft und Gehgeschwindigkeit [28]. Ernährung kann somit ein wichtiges und zugleich beeinflussbares Bindeglied in der Prophylaxe, Therapie und Risikoreduktion einer demenziellen Entwicklung sein. Die Maßnahmen sollten für jeden leicht umsetzbar, präventiv und effizient sein [3]. Hierbei beschränkt sich die Forschung auf der Suche nach diätetischen Maßnahmen nicht auf die Ernährung im engeren Sinne. Sie folgt der Bedeutung des griechischen Wortes "diaita". Dieses würden wir mit Lebensweise, Lebensführung bzw. "Lifestyle" umschreiben [25].

Demenz
  • Demenz wird für die Bevölkerungsgruppe 65+ immer mehr zum Thema
  • Ursachen der Demenz sind teilweise beeinflussbar
  • „ Lifestyle“ steht im Fokus der aktuellen medizinischen Forschung

Keine Regel gilt für alle

Trotz einer Vielzahl von Studien und Reviews zur Therapie und Prophylaxe demenzieller Syndrome sind generelle Übersichten und allgemeingültige Regeln schwierig zu formulieren. Gründe sind u. a. geringe Studiengrößen, verschiedene Studiendesigns sowie regional unterschiedliche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten und Prädispositionen der Studienteilnehmer. In höheren Dosen schädliche Stoffe wirken evtl. in geringen Dosen durch die Induktion einer Antioxidativa-Bildung protektiv (sog. Hormesistheorie) [29]. Gerade Ältere zeigen abhängig von den Lebensumständen (selbstständig oder in einer Pflegeheimeinrichtung) unterschiedlichste Mangelzustände [37], so dass theoretisch eine Vielzahl an Prophylaxemaßnahmen bzgl. ihrer antidementiven Wirkung getestet werden müssen.

Goldene Regeln für goldene Jahre

Im Rahmen der Literaturrecherche lassen sich die im Folgenden dargestellten Vorschläge für einen gesunden "Lifestyle" finden:

Fette und Fettsäuren

Die Aufnahme von gesättigten Fettsäuren und Trans-Fetten (gehärtete Öle und Fette, Snackfood, Fertigprodukte und Frittiertes sowie tierische Fette wie z. B. in Fleisch und Milchprodukten [3]) sollte reduziert werden [3, 21, 4, 16]. Bereits eine inadäquate Ernährung in der Schwangerschaft und Jugend ist mit einem erhöhten Risiko für die kognitive Gesundheit assoziiert. Ob hier bereits eine Grundlage für kognitive Defizite gelegt wird, ist nicht belegt, Assoziationen mit der Fehlernährung Erwachsener werden jedoch beschrieben [16]. Trans-Fette erhöhen die Bildung von amyloidogenem Amyloid-Percursor-Protein und die Aggregation von Amyloid [21].

Wegen des antiinflammatorischen Effekts sollte zudem auf ein ausgewogenes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren geachtet werden [21, 30]. Omega-3-Fettsäuren reduzieren das Risiko für Alzheimerdemenz und Tau-Proteinbildung, aber nicht den Progress einer bereits bestehenden Erkrankung [30]. Die essenziellen Fettsäuren Alpha-Linolensäure und Linolsäure wirken antiinflammatorisch [21] und sind u. a. in Soja und Fischöl zu finden [30].

Obst, Gemüse und Vitamine

Gemüse, Hülsenfrüchte und Obst sollten anstelle von Fleisch gegessen werden [3]. Gerade pflegebedürftige Senioren essen zu wenig Obst, Gemüse und Getreideprodukte und zu viel Fleisch- und Wurstprodukte [34, 15]. Somit mangelt es ihnen an Vitaminen der Gruppen B, C, D, Folsäure, Kalzium und Ballaststoffen [15, 34, 3].

Ein Vitamin-D-Mangel betrifft eine Vielzahl der Menschen über 65 Jahre und ist mit einer schlechten kognitiven Leistung verbunden [2, 15, 30, 5]. Vitamin D soll den Abbau von Alzheimerplaques über das Protein Klotho vermitteln [1, 2]. Aus der Nahrung zugeführtes Vitamin E reduziert in einigen Untersuchungen das Risiko für ein kognitives Defizit. Supplemente können diese Wirkungen nicht hervorrufen. Nahrungsquellen für Vitamin E sind z. B. Oliven- und Rapsöl, Nüsse, Körner, Vollkornprodukte und Blattgemüse [3, 23].

Die B-Vitamine 1, 6 und 12 zeigen gute Korrelationen mit der kognitiven Leistung bei Mangelzuständen, die bei Senioren häufig übersehen werden [6, 12, 30, 34, 37]. Entsprechend angereicherte Nahrungsmittel und Spiegelkontrollen könnten als Teil der täglichen Diät diesem Mangelzustand begegnen [3, 5]. Folsäure per se hat keinen Einfluss auf die Kognition, beeinflusst jedoch die Homocysteinhomöostase. Sekundäre kognitive Vorteile werden diskutiert [2]. Der Progress einer demenziellen Entwicklung wird durch Vitamin-B12-, Folsäure- und Vitamin-B6-Substitution über einen Mangel hinaus jedoch nicht aufgehalten [5]. Vitamin-B-Quellen sind z. B. Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse sowie Milchprodukte [3].

Praxishilfe "Ernährungsstörungen"
In Band 3 der Reihe "Praxishilfen Praktische Geriatrie", die von Dr. med. Peter Landendörfer und Prof. Dr. med. Frank H. Mader herausgegeben wird, finden Sie in prägnanter, übersichtlicher und praxisrelevanter Form die wichtigsten Infos zu gestörtem Ess- bzw. Trinkverhalten älterer Menschen inklusive Kasuistiken, diagnostischer Tools und Anleitungen zur Erfassung des Kalorien-, Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarfs. Ein Anhang mit Erhebungsbogen zum Ernährungszustand und Vorschlägen für diätetische Maßnahmen sowie eine Liste von Sonden- und Trinknahrungen runden das Büchlein ab. Zu beziehen für 14,90 Euro beim Kirchheim-Verlag ( http://www.kirchheim-shop.de , Tel.: 0711/6672-1483 oder svk@svk.de) oder im Buchhandel. Florian Weber, Clemens Grupp: Ernährungsstörungen, ISBN: 978-3-87409-522-8, 64 Seiten, Kirchheim-Verlag, Mainz.

Antioxidantien wie Vitamin C könnten den oxidativen Stress auf neuronale Zellen reduzieren. Zudem wird vermutet, dass Vitamin C die Umwandlung von Tocopherol alpha in Tocopherol gamma positiv beeinflusst. Über den Tagesbedarf hinaus zeigt Vitamin C keine Effekte auf die kogn. Leistungsfähigkeit [3, 5]. Vitamin-C-reiche Lebensmittel sind Kiwi, Broccoli, Paprika, Rosenkohl und frischer Orangensaft [3].

Metalle und Spurenelemente

Metalle wie Eisen und Kupfer, aber auch einige Spurenelemente sollten nur auf ärztliche Anordnung eingenommen werden, da diese die Bildung von Amyloidplaques beeinflussen und zu kogn. Defiziten führen können [3]. Kupfer, Eisen und Zink interagieren mit den Amyloidplaques und potenzieren deren Neurotoxizität [22]. Ein Mangel an Selen soll mit kognitivem Leistungsverlust einhergehen, die Studienergebnisse sind uneinheitlich [2, 30]. Empfohlene Tagesdosen von Vitaminen und Spurenelementen zeigt Tabelle 1.

Flavonoide

Flavonoide in roten Säften und Saftprodukten (Himbeer- oder Traubensäfte, Rotwein) zeigen antioxidative, neuroprotektive und antiinflammatorische Wirkungen [7, 14, 33, 35]. Polyphenole in Orangensaft bzw. Kakaoprodukten sollen ebenfalls eine antidementive Wirkung zeigen [13, 19].

Ginkgo

Spezielle Ginkgo-Biloba-Extrakte können laut Leitlinie für die symptomatische Behandlung von hirnorganisch bedingten geistigen Leistungseinbußen bei demenziellem Syndrom verwendet werden. Bei leichter bis mittelschwerer Demenz zeigen sich dosisabhängige Effekte bzgl. neuropsychiatrischer Symptome und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens [11, 13, 17, 31, 36, 40].

Lifestyle

Aerobe Bewegung (drei- bis fünfmal pro Woche 40 Minuten) senkt das Demenzrisiko [3, 14, 15, 18, 20, 27]. Neben jeder Bewegung über dem Grundumsatz (Demenzrisiko sinkt um 28 %) zeigen Kombinationen aus kognitiver und körperlicher Aktivierung i. S. v. rhythmischen, musikunterstützten Trainingsverfahren (Dalcroze-Bewegung, Tanzen) eine Reduktion des Demenzrisikos um bis zu 76 % [18]. 


Stressvermeidung, regelmäßiger Schlaf (7 – 8 Stunden), Interesse für Neues und vielfältige soziale Kontakte unterstützen die Kognition positiv [3, 14].

Zusammenfassende Vorschläge
  • Essen Sie ausgewogen und meiden Sie Trans-Fette.
  • Reduzieren Sie Fleisch zugunsten von Obst und Gemüse.
  • Bewegen Sie sich drei- bis viermal pro Woche.
  • Behandeln Sie kardiovaskuläre Risikofaktoren.
  • Nehmen Sie sich bewusst Auszeiten.
  • Bleiben Sie geistig und sozial aktiv.

Insgesamt bleibt zu sagen, dass durch ausgewogene Ernährung und Sonnenlichtexposition eine ausreichende Versorgung an Nährstoffen, Vitaminen und Spurenelementen erreicht werden kann [10]. Dies ist jedoch häufig nicht gegeben [15, 37], so dass weitere Anstrengungen und Studien notwendig sind, um die Versorgung von Senioren zu verbessern und Mangelzustände, Komorbiditäten und Medikamenteninteraktionen in geeigneter Weise zu überwachen.


Literatur
1. Anastasiou CA, Yannakoulia M, Scarmeas N (2014) Vitamin D and Cognition: An Update of the Current Evidence. J Alzheimers Dis. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24820017 Abruf vom 01.08.2014
2. Bárbara R, Cardoso BR, Cominetti C, Franciscato Cozzolino SM (2013) Importance and management of micronutrient deficiencies in patients with Alzheimer’s disease Clinical Interventions in Aging 8, 531–542
3. Barnard N, Bush AI, Ceccarelli A et al (2014) Dietary and lifestyle guidelines for the prevention of Alzheimer’s disease Neurobiology of Aging 35 S74-S78
4. Barnard N, Bunner A, Agarwal U (2014) Saturated and trans fats and dementia: a systematic review Neurobiology of Aging 35 S65-S73
5. Bauer J, (2007) Darf’s noch ein bisschen mehr Gesundheit sein? Bedeutung von Supplementen und Functional Food in der Ernährung älterer Menschen Aktuel Ernaehr Med; 32, Supplement 2: S144-S147
6. Bischoff S (2002) Vitamin-B12-Mangel im Alter Ursachen und Konsequenzen Aktuel Ernaehr Med; 27: 29-35
7. Chin D, Huebbe P, Pallauf K, Rimbach G (2013) Neuroprotective properties of curcumin in Alzheimer‘s disease--merits and limitations Curr Med Chem. 20(32):3955-3985
8. Cooper J et al. (2014)Nutrition and the brain: what advice should we give? Neurobiology of Aging 35 S79-S83
9. Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr Quelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte Abruf vom 21.04.2015
10. Deutsche Gesellschaft für Ernährung - Bunte Pillen für’s gute Gewissen – Was bringen Nahrungsergänzungsmittel? https://www.dge.de/presse/pm/bunte-pillen-fuers-gute-gewissen-was-bringen-nahrungsergaenzungsmittel/ Abruf vom 21.04.2015
11. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2010) Interdisziplinäre S3 Behandlungsleitlinien - Diagnose- und Behandlungsleitlinie Demenz Springer
12. Falkai P. et al (2014) Souvenaid® - Chancen eines neuen ernährungsbasierten Therapiekonzepts für die Alzheimer-Krankheit im Frühstadium Thieme Praxis Report; 6 (5): 1–12
13. Gauthier S, Schlaefke S (2015) Efficacy and tolerability of Ginkgo biloba extract EGb 761® in dementia: a systematic review and meta-analysis of randomized placebo-controlled trials Clinical Interventions in Aging 9 2065-2077
14. Han JY, Han SH (2014) Primary Prevention of Alzheimer’s Disease: Is It an Attainable Goal? J Korean Med Sci 29 886-892
15. Heseker H (2015) Immer gut versorgt? - Die aktuelle Ernährungssituation von Senioren Aktuel Ernahrungsmed 40 Supplement 1 S8–S10
16. Jacka F, Sacks et al. (2014) Food policies for physical and mental health Psychiatrie 14 132
17. Jennet-Siems K. (2015) Ginkgo besser als Placebo - Demenz-Patienten mit neuropsychiatrischen Symptomen profitieren Deutsche Apothekerzeitung Jg 155 Nr.9 24-25
18. Kressig RW (2015) Successful Aging - Entscheidende Einflussfaktoren für ein Altern in Gesundheit Aktuel Ernahrungsmed 40 Supplement 1 S5–S7
19. Lichert F Flavonoide verbessern Leistungsfähigkeit bei älteren Personen Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40(04): 204-205 DOI: 10.1055/s-0035-1552212
20. Lövdén M, Xu W, Wang HX (2013) Lifestyle change and the prevention of cognitive decline and dementia: what is the evidence? Curr Opin Psychiatry, 26, 3 239-243
21. Morris M, Tangney C, Dietary fat composition and dementia risk Neurobiology of Aging 35 (2014) S59-S64
22. Nuttall J, Oteiza P, (2014) Zinc and the aging brain Genes Nutr 9 379
23. Ogawa S (2014) Nutritional management of older adults with cognitive decline and dementia Geriatr Gerontol Int; 14 (Suppl. 2) 17–22
24. Planas Vilà M. (2014) Nutritional and metabolic aspects of neurological diseases Nutr Hosp. 29: Suppl 2 3-12.
25. Polidori M, Schulz R (2014) Nutritional contributions to dementia prevention: main issues on antioxidant micronutrients Genes Nutr 9:382 1-11
26. D. Polivka, C.A.F. von Arnim"Arzneimitteltherapie- Vitamine und Nahrungsergänzung bei älteren Menschen -Welche Diagnostik und Substitution ist sinnvoll?" Der Internist 11 2015 56 Seite 1318–1324 DOI: 10.1007/s00108-015-3778-9
27. Rittweger J Sport bis ins hohe Alter! - Bedeutung der Muskulatur für die Mobilität und Strategien zur Prävention von Sarkopenie (2015) Aktuel Ernahrungsmed 40, Supplement 1: S11–S13
28. Rupprecht R (2015) Klar im Kopf und gut zu Fuß - Bedeutung der geistigen Leistungsfähigkeit für die Lebensqualität und Möglichkeiten, sie langfristig zu erhalten Aktuel Ernahrungsmed 40, Supplement 1: S17–S19
29. Schaffer S. (2011) Hochbetagt und klar im Kopf Die Bedeutung sekundärer Pflanzenstoffe für die Prävention neurodegenerativer Erkrankungen Aktuel Ernahrungsmed 36, Supplement 1: S39–S43
30. Schlögl M, Holick M, (2014) Vitamin D and neurocognitive function Clinical Interventions in Aging 9 559–568
31. Solfrizzi V, Panza F (2015) Plant-Based Nutraceutical Interventions against Cognitive Impairment and Dementia: Meta-Analytic Evidence of Efficacy of a Standardized Gingko biloba Extract J.Alzheimers.Dis. 43(2) 605-611
32. Soni M, Rahardjo TB, Soekardi R et al (2014) Phytoestrogens and cognitive function: a review Maturitas. 77(3) 209-220
33. Sorond FA, Hurwitz S, Salat DH, Greve DN et al (2013) Neurovascular coupling, cerebral white matter integrity and response to cocoa in older people Neurology. 81(10) 904-909
34. Stimm A (2015) Wie alt bin ich wirklich? - Die Diskrepanz zwischen kalendarischem und biologischem Alter Aktuel Ernahrungsmed 40, Supplement 1 S23–S26
35. Subash S, Essa MM, Al-Asmi A et al. (2014) Chronic Dietary Supplementation of 4% Figs on the Modification of Oxidative Stress in Alzheimer’s Disease Transgenic Mouse Model BioMed Research International Volume 1-9
36. Tan MS, Yu JT, Tan CC et al. (2015) Efficacy and Adverse Effects of Ginkgo Biloba for Cognitive Impairment and Dementia: A Systematic Review and Meta-Analysis J.Alzheimers.Dis. 43 3 589-603
37. Troesch B, Eggersdorfer M, Weber P (2012) The role of vitamins in aging societies Int. J. Vitam. Nutr. Res. 82 5 355-359
38. Weber F, Grupp C (2012) Praxishilfen Geriatrie - Mangelernährung im Alter Kirchheim
39. Wirth R, Sieber C (2011) Demenz und Malnutrition – vom Frühsymptom zur therapeutischen Herausforderung Aktuel Ernahrungsmed 36 90–93
40. Yang M, Xu DD, Zhang Y et al. (2014) A systematic review on natural medicines for the prevention and treatment of Alzheimer‘s disease with meta-analyses of intervention effect of ginkgo Am. J. Chin Med. 42 3 505-521



Autor:

Dr. med. Florian Weber, MHBA

Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie, Geriatrie, Ernährungsmediziner (DGEM/DAEM), Hypertensiologe (DHL)
Ab 1.1.2016:
Mediclin Bayreuth RehaZentrum, Abt. geriatrische Rehabilitation
95445 Bayreuth

Interessenkonflikte: Der Autor hat keine deklariert.


Erschienen in: Der Allgemeinarzt, 2015; 37 (20) Seite 18-21